Dank einer Förderung in Höhe von 25.000 Euro aus dem bundesweiten Programm „Denkmalerhalt und Kulturtouristische Nutzung Historischer Bauten“ sollen die Unterkünfte in der Burg Spantekow weiter ausgebaut werden, wie der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland“ jetzt informierte, der das Geld gemeinsam mit der Internetplattform für Unterkünfte „Airbnb“ zur Verfügung stellt. Die Burg sei dabei ein Gewinnerprojekt von insgesamt sechs Objekten bundesweit in der dritten Runde des Förderprogramms.
Wie es weiter heißt, sollen künftig Paare sowie Familien mit Kindern und Hunden einen individuellen und einzigartigen Erlebnisurlaub in der Burg verbringen können. So planten Kaspar von Harnier und seine Tochter Annegret, die beiden Eigentümer der Burg, den Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage: „Wir sind dankbar, dass wir mit der Fördersumme des Programms unserem Ziel, unseren Gästen einen außergewöhnlichen Urlaubsort zu bieten, einen großen Schritt näherkommen“, wird Kaspar von Harnier zitiert.
Seit dem Rückkauf der Burg durch Familie von Harnier fänden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen statt, um der historischen Bedeutung der Burg gerecht zu werden und die Anlage der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. So seien bereits mit Unterstützung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern das Relief der Burganlage restauriert und das Dach des Wirtschaftsgebäudes renoviert worden, informiert der Verein. Bei allen Maßnahmen seien umweltfreundliche Materialien zum Einsatz gekommen.
Mit der kürzlich erhaltenen Fördersumme hätten sich die beiden Eigentümer nun zum Ziel gesetzt, neben den Unterkünften auch ein Kulturzentrum in der Burg einzurichten. Gemeinsam mit umliegenden Häusern gäbe es bereits erste Gespräche und Ideen für Events und Attraktionen. Annegret von Harnier habe dazu erklärt: „Unsere große Hoffnung ist es, auf diese Weise ein attraktives Kultur- und Urlaubsangebot für die gesamte Region zu schaffen.“
Der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland“ versteht sich als Zusammenschluss der großen, prägenden Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in Deutschland. Inzwischen gehörten ihm die staatlichen, kommunalen und privaten Betreiber und Besitzer von rund 365 Monumenten mit rund 18 Millionen jährlichen Gästen an.
Ein Artikel des Nordkurier von